Scheinquitten

Unter Baumschule Japanische Quitte habe ich erläutert, daß sich die beliebten Ziersträucher gut zur Gestaltung als Bonsai eignen.

Da die Japanischen Quitten zur Unterfamilie der Kernobstgewächse (Maloideae) gehören, liegt es nahe, die Früchte auf ihre Eignung als Lebensmittel zu testen. In der Tat werden Scheinquitten in Lettland gewerblich angebaut.

Die Echten Quitten (Cydonia) vertragen das lettische Klima nicht und so werden als Ersatz Scheinquitten (Chaenomeles) angebaut. Aufgrund ihres hohen Gehaltes an Vitamin C nennt man sie auch »Nordische Zitronen«.

Gelee aus Scheinquitten

Da ich die Möglichkeit bekam, knapp ein Kilo Chaenomeles-Früchte zu ernten, habe ich überlegt, wie sie am besten zu verarbeiten seien. Naheliegend erschien mir die Bereitung eines Gelees. Auch die Echten Quitten werden ja gern dazu verwendet.

Chaenomeles speciosa, Frucht
Chaenomeles speciosa, Frucht

Bevor ich an das Entsaften der Früchte ging, wurden diese zuerst ausgiebig gewaschen und mit einem Spülschwamm ordentlich abgeschrubbt, anschließend entkernt. Zum Entsaften großer Mengen bietet sich die traditionelle Methode an, für meine wenigen Früchte habe ich jedoch eine Küchenmaschine der Marke Ronic mit Entsafteraufsatz verwendet. Kein wirklich billiges Gerät, dafür jedoch außerst leistungsfähig. Aus insgesamt 700 Gramm geputzter und entkernter Zierquitten mit Schale holte die Ronic etwa 450 Milliliter Saft.

Eine beachtliche Menge, wenn man sich die harten Früchte vergegenwärtigt, aber zu wenig, um daraus Gelee zu kochen. So habe ich mit Holundersaft auf insgesamt 800 Milliliter aufgefüllt. Holundersaft gewinnt man am besten mit einem Dampfentsafter, gelegentlich bekommt man ihn aber auch in gut sortierten Lebensmittelgeschäften unter der Bezeichnung »Fliederbeersaft«.

Gelee kochen

800 Milliliter Fruchtsaft werden kalt mit 500 Gramm Gelierzucker 2plus1 verrührt und in einem recht großen Topf zum Kochen gebracht. Dabei müßt Ihr aufpassen, denn es schäumt sehr stark. Unter ständigem Rühren muß der gesüßte Saft nun vier Minuten sprudelnd kochen und dann sofort in vorbereitete Twist-Off-Gläser gefüllt werden. Die Gläser werden randvoll gefüllt und sofort mit den Schraubdeckeln fest verschlossen. Während das Gelee abkühlt, bildet sich im Glas ein leichter Unterdruck und es ertönt ein klackendes Geräusch. Daran erkennt man, daß die Gläser absolut luftdicht verschlossen sind. Kühl und dunkel hält sich das Gelee mindestens sechs Monate lang.

Frühstück mit Chaenomeles-Gelee
Frühstück mit Gelee aus
Chaenomeles und Sambucus

Die Verkostung

Am nächsten Sonntag wurde das Ergebnis meines Versuches nun verkostet: Das Gelee besaß eine appetitliche dunkelrote Farbe und einen feinherben fruchtigen Duft. Der Geschmack entsprach einer Kombination aus herbem Apfel und Holunder und hätte meiner Meinung nach etwas runder sein können. Da werde ich wohl nächstes Jahr noch etwas nachbessern müssen. Bei meiner Familie und Freunden kam das Gelee allerdings gut an und ich werde wohl auch in Zukunft weitere exotische Rezepte ersinnen müssen.

Startseite Suchmaschine Sitemap Grundwissen Bonsaipflege Bonsai-Techniken Bonsai-Werkzeug und -Zubehör Bonsai-Literatur Baumschule Kusamono / Shitakusa Pflanzenschutz Kuriosa»Baumarkt-Bonsai«Der »Baumelch«Bonsai-ApfelmusLaburnocytisus Garten-ChimäreBonsai-Motive auf BriefmarkenAngolaDschibutiHongkongPhilippinenSomaliaVietnamErler Femeiche »trockener« Wein»Weihnachts-Aliens«Händlerportraits Bonsai-Events Bonsai-News Impressum und Datenschutzerklärung