Bonsai-Info.net
Informationen zur Pflege und Gestaltung von Bonsai
Bonsai, Zwergbäume ostasiatischer Herkunft, haben sich seit langem auch einen Platz in der westlichen Welt erobert. Der Faszination, welche von diesen kleinen Bäumen ausgeht, kann sich kaum jemand entziehen. Leider ist das Wissen um die richtige Pflege von Bonsai aber nicht so weit verbreitet, wie es das Angebot zahlreicher Bonsai-Händler vermuten läßt.
Auf Bonsai-Info.net habe ich einige Informationen zur Pflege und Gestaltung von Bonsai zusammengetragen, welche Dir möglicherweise von Nutzen sind. So findest Du hier Bonsai-spezifische Pflegehinweise aber auch grundlegende Informationen, Buchempfehlungen und weitere Bonsai-Themen.
Die Bonsai-Termine des kommenden Jahres
Das Bonsai-Jahr neigt sich dem Ende zu. Wir bereiten unsere Bäume auf die Überwinterung vor. Und danach?
Da planen wir bereits das kommende Jahr. Die ersten Bonsai-Ausstellungen, Workshops etc. habe ich bereits in meinem Kalender eingetragen…
Termine: Bonsai-News ⇒ Bonsai-Termine 2025
Und unter aktuelle Termine findet Ihr gegegenenfalls noch eine Veranstaltung im laufenden Jahr.
Ein Weihnachtsgeschenk für Bonsaifreunde
Weihnachten steht vor der Tür und welches Geschenk eignet sich für einen Bonsaifreund besser als Fachliteratur?
Werner M. Busch und Achim R. Strecker, beide Absolventen der Scuola d’Arte Bonsai und anerkannte Bonsai-Lehrer, legen uns mit dem Werk »Bonsai - Gestalten mit heimischen Gehölzen: Ein Praxishandbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene« eine neue »Bonsai-Bibel« auf den Gabentisch, welche die Chance hat, den nur noch selten erhältlichen Büchern des bedeutenden Meisters John Yoshio Naka den Rang abzulaufen.
Auf über 400 Seiten mit hunderten von Fotos läßt uns Werner M. Busch teilhaben an über 30 Jahren Praxiserfahrung. »Bäume genießen weltweit in allen Kulturen hohes Ansehen und großen Respekt« heißt es im Vorwort dieses Buches und mit eben diesem Respekt möchte ich Euch dieses Handbuch empfehlen, welches nicht nur Anfängern eine erste Hilfestellung geben, sondern einen Bonsaifreund in seiner gemeinsamen Entwicklung mit seinen Bäumen begleiten möchte. Ausführlich erläutern die Autoren Pflegemaßnahmen und Gestaltungstechniken und beschreiben detailliert zahlreiche bonsaigeeignete Baumarten unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Bedürfnisse.
Weitere Literaturempfehlungen findet Ihr übrigens in der Rubrik Bonsai-Literatur.
»Bonsai - Gestalten mit heimischen Gehölzen: Ein Praxishandbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene« jetzt als Weihnachtsgeschenk für einen Bonsaifreund oder das eigene Bücherregal bei Amazon bestellen
.
Spektakulärer Bonsai: Feuerdorn (Pyracantha)
Im Garten stellt ein Feuerdorn (Pyracantha) eine besondere Augenweide dar. Im Frühjahr ist der Strauch mit zahlreichen Blüten geschmückt und im Herbst erglüht er förmlich mit seinen weithin leuchtenden Früchten, welcher nicht selten bis spät in den Winter am Baum verbleiben.
Wegen seiner ausgezeichneten Schnittverträglichkeit läßt sich ein Feuerdorn gut zu einem Bonsai gestalten. Allerdings ist die aus Asien stammende Pflanze in der Bonsaischale relativ frostanfällig und sollte daher gut geschützt überwintert werden.
Weiterlesen: Baumschule ⇒ Pyracantha spec.
Hieracium aurantiacum als Beisteller
Das Orangerote Habichtskraut gehört zur Untergattung der Mausohr-Habichtskräuter und ist eine anspruchslose Wildstaude, welche sich gut in einer Akzentschale kultivieren läßt. Zur Blütezeit erfreut die Staude durch eine auffällige Farbe.
Hieracium aurantiacum aus der Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae) ist in den europäischen Gebirgen heimisch, aber inzwischen in zahlreiche Gebiete verschleppt worden und an zahlreichen nährstoffarmen Standorten zu finden.
Weiterlesen: Kusamono und Shitakusa ⇒ Hieracium aurantiacum
Tatarischer Bonsai
Acer tataricum wird noch selten als Bonsai gestaltet. Nun ist der Tatarische Steppenahorn auch nicht ganz so bekannt wie der Feuer-Ahorn Acer tataricum ssp. ginnala. Übrigens ist sich selbst die Fachwelt über die Familienverhältnisse der Tataren uneinig, so billigen einige Autoren dem Amur-Ahorn, wie der Feuerahorn auch genannt wird, eine eigene Art zu: Acer ginnala.
Familie hin oder her, sowohl Acer tataricum als auch Acer tataricum ssp. ginnala lassen sich gut als Bonsai gestalten und erfreuen uns durch ihre für Ahorne ungewohnt geformten Blätter, welche bereits im Spätsommer ihre Herbstfärbung annehmen.
Weiterlesen: Baumschule ⇒ Acer tataricum
Geheimnis um die Herkunft der Aliens gelüftet:
Habt Ihr schon die freundliche Alienrasse entdeckt, die auf den Weihnachtssternen lebt? Es ist nämlich überhaupt nicht die Blüte, die mit Beginn der Adventszeit farbenfroh unsere Aufmerksamkeit erregt. Das sind lediglich auffällige Brakteen (Hochblätter), welche Insekten den Weg zum eigentlichen Ziel, der unscheinbaren Blüte weisen. Diese Blüte jedoch…
Weiterlesen: Euphorbia pulcherrima
»Bonsai Faszination 2022« - mein Rückblick
Wäre der Begriff »Doppel-Wumms« bereits geprägt worden, hätte ihn diese Veranstaltung sicherlich verdient…
Im Juni 2022 fanden die Jahrestagung der European Bonsai Association (EBA) und die Jahresausstellung des Bonsai-Club Deutschland (BCD) gemeinsam in der Kongresshalle Augsburg statt. Eine international beachtete Ausstellung, ein großer Händlerbereich, zahlreiche Gestaltungsdemonstrationen, der New Talents Contest sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm machten die zwei Tage zu einem unvergesslichen Erlebnis für tausende Bonsai-Freunde aus allen Teilen Europas.
Weiterlesen: Bonsai-Events: ⇒ »Bonsai Faszination 2022«