Bonsai-Info.net
Informationen zur Pflege und Gestaltung von Bonsai
Bonsai, Zwergbäume ostasiatischer Herkunft, haben sich seit langem auch einen Platz in der westlichen Welt erobert. Der Faszination, welche von diesen kleinen Bäumen ausgeht, kann sich kaum jemand entziehen. Leider ist das Wissen um die richtige Pflege von Bonsai aber nicht so weit verbreitet, wie es das Angebot zahlreicher Bonsai-Händler vermuten läßt.
Auf Bonsai-Info.net habe ich einige Informationen zur Pflege und Gestaltung von Bonsai zusammengetragen, welche Dir möglicherweise von Nutzen sind. So findest Du hier Bonsai-spezifische Pflegehinweise aber auch grundlegende Informationen, Buchempfehlungen und weitere Bonsai-Themen.
Die Bonsai-Termine des kommenden Jahres
Das Bonsai-Jahr neigt sich dem Ende zu. Wir bereiten unsere Bäume auf die Überwinterung vor. Und danach?
Da planen wir bereits das kommende Jahr. Die ersten Bonsai-Ausstellungen, Workshops etc. habe ich bereits in meinem Kalender eingetragen…
Termine: Bonsai-News ⇒ Bonsai-Termine 2025
Ein Weihnachtsgeschenk für Bonsaifreunde
Weihnachten steht vor der Tür und welches Geschenk eignet sich für einen Bonsaifreund besser als Fachliteratur?
Werner M. Busch und Achim R. Strecker, beide Absolventen der Scuola d’Arte Bonsai und anerkannte Bonsai-Lehrer, legen uns mit dem Werk »Bonsai - Gestalten mit heimischen Gehölzen: Ein Praxishandbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene« eine neue »Bonsai-Bibel« auf den Gabentisch, welche die Chance hat, den nur noch selten erhältlichen Büchern des bedeutenden Meisters John Yoshio Naka den Rang abzulaufen.
Auf über 400 Seiten mit hunderten von Fotos läßt uns Werner M. Busch teilhaben an über 30 Jahren Praxiserfahrung. »Bäume genießen weltweit in allen Kulturen hohes Ansehen und großen Respekt« heißt es im Vorwort dieses Buches und mit eben diesem Respekt möchte ich Euch dieses Handbuch empfehlen, welches nicht nur Anfängern eine erste Hilfestellung geben, sondern einen Bonsaifreund in seiner gemeinsamen Entwicklung mit seinen Bäumen begleiten möchte. Ausführlich erläutern die Autoren Pflegemaßnahmen und Gestaltungstechniken und beschreiben detailliert zahlreiche bonsaigeeignete Baumarten unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Bedürfnisse.
Weitere Literaturempfehlungen findet Ihr übrigens in der Rubrik Bonsai-Literatur.
»Bonsai - Gestalten mit heimischen Gehölzen: Ein Praxishandbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene« jetzt als Weihnachtsgeschenk für einen Bonsaifreund oder das eigene Bücherregal bei Amazon bestellen
.
Quitten-Bonsai in Herbstfärbung
Als Carl von Linné die Echte Quitte beschrieb und in sein Systema Naturae einordnete, war er überzeugt, eine Art Birne vor sich zu haben und nannte sie Pyrus cydonia. Heute bildet die Echte Quitte die monotypische Gattung Cydonia mit der einzigen Art C. oblonga innerhalb der Unterfamilie der Kernobstgewächse (Maloideae).
Als Bonsai wird Cydonia oblonga wegen ihrer hübschen weißen bis blaßrosa Blüten geschätzt. Die Gestaltung des Quitten-Bonsai erfordert allerdings längere Zeit, da die Echte Quitte recht schwachwüchsig ist.
Weiterlesen: Baumschule ⇒ Cydonia oblonga, Echte Quitte
Bonsai-Blauregen
Der Japanische Blauregen, Wisteria floribunda, ist in Europa als Zierpflanze hoch geschätzt. Die schnell wachsende Schlingpflanze ist nicht nur eine Zier jeder Fassade, sondern macht auch als Bonsai einen überwältigenden Eindruck.
Die im allgemeinen anspruchslose Wistarie läßt sich gut als Bonsai gestalten, benötigt aber gerade im Sommer viel Aufmerksamkeit. Um aber ihre herrliche Blütenpracht zu entfalten, sind einige Besonderheiten zu beachten.
Weiterlesen: Baumschule ⇒ Wisteria floribunda
»Wenn ich erst groß bin, fress' ich Euch alle!«
Sollen wir die Drohung der kleinen »Bonsai-Schnecke« erst nehmen? Nein, das wird nicht nötig sein, Bänderschnecken werden auch in großer Zahl unseren Bonsai nicht gefährlich werden.
Das Gefährdungspotential von Nacktschnecken ist ungleich höher: Da sie überwiegend Grünzeug fressen und ihr Hunger unstillbar erscheint, sollten wir entsprechende Maßnahmen ergreifen.
Weiterlesen: Pflanzenschutz ⇒ Nacktschnecken
Hieracium aurantiacum als Beisteller
Das Orangerote Habichtskraut gehört zur Untergattung der Mausohr-Habichtskräuter und ist eine anspruchslose Wildstaude, welche sich gut in einer Akzentschale kultivieren läßt. Zur Blütezeit erfreut die Staude durch eine auffällige Farbe.
Hieracium aurantiacum aus der Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae) ist in den europäischen Gebirgen heimisch, aber inzwischen in zahlreiche Gebiete verschleppt worden und an zahlreichen nährstoffarmen Standorten zu finden.
Weiterlesen: Kusamono und Shitakusa ⇒ Hieracium aurantiacum
»Bonsai Faszination 2022« - mein Rückblick
Wäre der Begriff »Doppel-Wumms« bereits geprägt worden, hätte ihn diese Veranstaltung sicherlich verdient…
Im Juni 2022 fanden die Jahrestagung der European Bonsai Association (EBA) und die Jahresausstellung des Bonsai-Club Deutschland (BCD) gemeinsam in der Kongresshalle Augsburg statt. Eine international beachtete Ausstellung, ein großer Händlerbereich, zahlreiche Gestaltungsdemonstrationen, der New Talents Contest sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm machten die zwei Tage zu einem unvergesslichen Erlebnis für tausende Bonsai-Freunde aus allen Teilen Europas.
Weiterlesen: Bonsai-Events: ⇒ »Bonsai Faszination 2022«