Bonsai-Info.net
Informationen zur Pflege und Gestaltung von Bonsai
Bonsai, Zwergbäume ostasiatischer Herkunft, haben sich seit langem auch einen Platz in der westlichen Welt erobert. Der Faszination, welche von diesen kleinen Bäumen ausgeht, kann sich kaum jemand entziehen. Leider ist das Wissen um die richtige Pflege von Bonsai aber nicht so weit verbreitet, wie es das Angebot zahlreicher Bonsai-Händler vermuten läßt.
Auf Bonsai-Info.net habe ich einige Informationen zur Pflege und Gestaltung von Bonsai zusammengetragen, welche Dir möglicherweise von Nutzen sind. So findest Du hier Bonsai-spezifische Pflegehinweise aber auch grundlegende Informationen, Buchempfehlungen und weitere Bonsai-Themen.

Aktuelle Bonsai-Termine
Das Bonsai-Jahr 2024 hält wieder zahlreiche Ausstellungen, Verkaufsveranstaltungen und Börsen, Festivals und Workshops für Euch bereit.
Termine: Bonsai-News ⇒ aktuelle Bonsai-Termine
Der japanische Ahorn als Bonsai
Der echte Fächer-Ahorn, Acer palmatum, stammt ursprünglich aus dem Nordosten Chinas, Japan und Korea. Dort wächst er als kleiner Baum in schattigen Wäldern. Besonders in Japan wird der Fächerahorn seit langem als Zierbaum kultiviert. Hier wurden auch zahlreiche Sorten mit grüner bis roter, ja sogar dunkel-violetter Blattfarbe und gefächerter sowie gefiederter Blattform gezüchtet.
Nicht nur in Japan wird Acer palmatum gern als Bonsai gestaltet, denn sein filigranes Laub läßt sich durch einen Blattschnitt leicht verkleinern. Auch das gute Wachstum trägt zur Beliebtheit dieser Ahornarten bei.
Weiterlesen: Baumschule ⇒ Acer palmatum
»Wenn ich erst groß bin, fress' ich Euch alle!«
Sollen wir die Drohung der kleinen »Bonsai-Schnecke« erst nehmen? Nein, das wird nicht nötig sein, Bänderschnecken werden auch in großer Zahl unseren Bonsai nicht gefährlich werden.
Das Gefährdungspotential von Nacktschnecken ist ungleich höher: Da sie überwiegend Grünzeug fressen und ihr Hunger unstillbar erscheint, sollten wir entsprechende Maßnahmen ergreifen.
Weiterlesen: Pflanzenschutz ⇒ Nacktschnecken
Hermann Pieper Gedächtnisausstellung
Am ersten Novemberwochenende 2014 zeigte die Bonsaischule Enger zum Gedächtnis an den im Frühjahr verstorbenen Firmengründer Hermann Pieper die Bonsai aus seiner Privatsammlung. Die ausgestellten Bäume vermittelten einen Überblick über das Lebenswerk eines Bonsai-Künstlers, Händlers und Visionärs, welcher ein bedeutender Pfeiler der deutschen Bonsai-Szene war.
Ich habe Euch einige Fotos von dieser Veranstaltung mitgebracht.
Weiterlesen: Bonsai-Events ⇒ Hermann Pieper Gedächtnisausstellung
Ein lebendes Fossil als Bonsai
Ginkgo biloba, der Fächerblattbaum, ist der letzte Überlebende aus der Abteilung Ginkgophyta, welche bereits vor mehr als 250 Millionen Jahren neben den Baumfarnen die Erde bedeckten und später den Dinosauriern Schatten boten. Somit gilt Ginkgo biloba als lebendes Fossil.
In Japan wird der sommergrüne, bis zu 40 Meter hohe Baum seit etwa 1000 Jahren als Tempelbaum gepflanzt. Sein nach dem Austrieb hellgrünes Laub verfärbt sich zum Sommer hin zu einem dunklen Grün um im Herbst in einem einheitlich hellen Gelb zu erstrahlen. Der Fächerblattbaum wird gern als Bonsai gestaltet, zumeist findet man eine säulenförmige Gestaltung, welche dem Habitus eines jüngeren Ginkgo entspricht.
Weiterlesen: Baumschule ⇒ Ginkgo biloba
»Bonsai Faszination 2022« - mein Rückblick
Wäre der Begriff »Doppel-Wumms« bereits geprägt worden, hätte ihn diese Veranstaltung sicherlich verdient…
Im Juni 2022 fanden die Jahrestagung der European Bonsai Association (EBA) und die Jahresausstellung des Bonsai-Club Deutschland (BCD) gemeinsam in der Kongresshalle Augsburg statt. Eine international beachtete Ausstellung, ein großer Händlerbereich, zahlreiche Gestaltungsdemonstrationen, der New Talents Contest sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm machten die zwei Tage zu einem unvergesslichen Erlebnis für tausende Bonsai-Freunde aus allen Teilen Europas.
Weiterlesen: Bonsai-Events: ⇒ »Bonsai Faszination 2022«