Bonsai-Info.net
Informationen zur Pflege und Gestaltung von Bonsai
Bonsai, Zwergbäume ostasiatischer Herkunft, haben sich seit langem auch einen Platz in der westlichen Welt erobert. Der Faszination, welche von diesen kleinen Bäumen ausgeht, kann sich kaum jemand entziehen. Leider ist das Wissen um die richtige Pflege von Bonsai aber nicht so weit verbreitet, wie es das Angebot zahlreicher Bonsai-Händler vermuten läßt.
Auf Bonsai-Info.net habe ich einige Informationen zur Pflege und Gestaltung von Bonsai zusammengetragen, welche Dir möglicherweise von Nutzen sind. So findest Du hier Bonsai-spezifische Pflegehinweise aber auch grundlegende Informationen, Buchempfehlungen und weitere Bonsai-Themen.
Aktuelle Bonsai-Termine
Das Bonsai-Jahr 2023 hält wieder zahlreiche Ausstellungen, Verkaufsveranstaltungen und Börsen, Festivals und Workshops für Euch bereit.
Termine: Bonsai-News ⇒ aktuelle Bonsai-Termine
Kusamono-Schalen von Carlos Hebeisen-Takahama
Carlos Hebeisen-Takahama entdeckte seine Liebe zu Kusamono (Grasbonsai) auf einer Japan-Reise. Für seine wachsende Sammlung begann er bald, seine eigenen Schalen zu töpfern. Inzwischen hat er es zu wahrer Meisterschaft gebracht.
Ende 2008 entschloß sich Carlos, seine Keramiken auf einer eigenen Website zu präsentieren. Seit dieser Zeit besteht für eine wachsende Anhängerschaft die Möglichkeit, seine wunderbaren Kusamono-Schalen auch online zu erwerben. Einige dieser Stücke bilden den Grundstock meiner eigenen Sammlung.
Weiterlesen: Meine Kusamono-Schalen von Carlos Hebeisen-Takahama.
Pilze in der Bonsai-Schale
Nein, ein »blaues Wunder« war es nicht - es war schwefelgelb, was ich im Spätsommer in meiner Bonsaischale fand: Über Nacht war ein Hutpilz aus der Erde geschossen und zog nun wie magisch jeden Blick auf sich.
Ein Pilz in der Bonsaischale? Dazu noch Indoor? Ich hegte schlimme Befürchtungen, aber die Erscheinung entpuppte sich als harmlos…
Weiterlesen: Pflanzenschutz ⇒ Faltenschirmlinge
Buchen-Bonsai
Besonders in Europa werden Rot-Buchen (Fagus sylvatica) gern als Bonsai gestaltet. Besonders im Winter beeindruckt der Buchen-Bonsai durch sein oft bis zum nächsten Frühjahr am Baum verbleibendes Herbstlaub.
Die glatte, graubraune Rinde eines Buchen-Bonsai wird durch Bonsai-Draht schnell beschädigt, daher sollte die angestrebte Form überwiegend durch Schnitt erreicht werden. Notwendige Korrekturen führt man besser durch Abspannen der Äste durch.
Weiterlesen: Baumschule ⇒ Fagus sylvatica
Crassula ovata, der Pfennigbaum
Der aus dem südlichen Afrika stammende Pfennig- oder Geldbaum ist eine sukkulente Pflanze, welche an das Leben in Trockengebieten angepaßt ist. Die Dickblattgewächse sind als Zimmerpflanzen sehr beliebt, eignen sich aber auch zur Gestaltung als Bonsai. Die Pflege ist vollkommen unkompliziert:
Ein heller Fensterplatz genügt dem anspruchslosen Pfennigbaum, dennoch ist in der warmen Jahreszeit ein Standort im Freien die bessere Wahl. Da Crassula ovata sich nach einem Schnitt schnell verzweigt und von Natur aus eine symmetrische Krone ausbildet, läßt sie sich schnell und problemlos in eine baumartige Form bringen.
Weiterlesen: Zimmerbonsai: ⇒ Crassula ovata als Bonsai
»Trophy 2023« - Bilder einer Ausstellung
Das bedeutendste regelmäßig veranstaltete Bonsai-Event Europas: Die »Trophy« in Genk ist für mich der Beginn eines jeden Bonsai-Jahres. Die Bonsai Association Belgium lädt ein und zahlreiche Künstler präsentieren im Februar die schönsten Bäume.
Seit Jahren besuche ich diese Ausstellung regelmäßig und nehme mir zwei Tage Zeit, die einmaligen Exponate zu betrachten. Auch stöbere ich durch den großen Händlerbereich. Selbst wenn ich mir vornehme, nichts zu kaufen: Mit leeren Händen kehre ich nicht nach Hause zurück. Und letztendlich ist man auf der »Trophy« nie allein. Ob man sich fest verabredet hat oder nicht: Bereits persönliche Freunde oder Internetbekanntschaften - sie sind auch alle dort. Eine gute Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und bereits bestehende zu pflegen.
Weiterlesen: Bonsai-Events: ⇒ Die »Trophy 2023«