Bonsai-Info.net
Informationen zur Pflege und Gestaltung von Bonsai
Bonsai, Zwergbäume ostasiatischer Herkunft, haben sich seit langem auch einen Platz in der westlichen Welt erobert. Der Faszination, welche von diesen kleinen Bäumen ausgeht, kann sich kaum jemand entziehen. Leider ist das Wissen um die richtige Pflege von Bonsai aber nicht so weit verbreitet, wie es das Angebot zahlreicher Bonsai-Händler vermuten läßt.
Auf Bonsai-Info.net habe ich einige Informationen zur Pflege und Gestaltung von Bonsai zusammengetragen, welche Dir möglicherweise von Nutzen sind. So findest Du hier Bonsai-spezifische Pflegehinweise aber auch grundlegende Informationen, Buchempfehlungen und weitere Bonsai-Themen.
Die Bonsai-Termine des kommenden Jahres
Das Bonsai-Jahr neigt sich dem Ende zu. Wir bereiten unsere Bäume auf die Überwinterung vor. Und danach?
Da planen wir bereits das kommende Jahr. Die ersten Bonsai-Ausstellungen, Workshops etc. habe ich bereits in meinem Kalender eingetragen…
Termine: Bonsai-News ⇒ Bonsai-Termine 2024
Und unter aktuelle Termine findet Ihr gegegenenfalls noch eine Veranstaltung im laufenden Jahr.
Ein Weihnachtsgeschenk für Bonsaifreunde
Weihnachten steht vor der Tür und welches Geschenk eignet sich für einen Bonsaifreund besser als Fachliteratur?
Werner M. Busch und Achim R. Strecker, beide Absolventen der Scuola d’Arte Bonsai und anerkannte Bonsai-Lehrer, legen uns mit dem Werk »Bonsai - Gestalten mit heimischen Gehölzen: Ein Praxishandbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene« eine neue »Bonsai-Bibel« auf den Gabentisch, welche die Chance hat, den nur noch selten erhältlichen Büchern des bedeutenden Meisters John Yoshio Naka den Rang abzulaufen.
Auf über 400 Seiten mit hunderten von Fotos läßt uns Werner M. Busch teilhaben an über 30 Jahren Praxiserfahrung. »Bäume genießen weltweit in allen Kulturen hohes Ansehen und großen Respekt« heißt es im Vorwort dieses Buches und mit eben diesem Respekt möchte ich Euch dieses Handbuch empfehlen, welches nicht nur Anfängern eine erste Hilfestellung geben, sondern einen Bonsaifreund in seiner gemeinsamen Entwicklung mit seinen Bäumen begleiten möchte. Ausführlich erläutern die Autoren Pflegemaßnahmen und Gestaltungstechniken und beschreiben detailliert zahlreiche bonsaigeeignete Baumarten unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Bedürfnisse.
Weitere Literaturempfehlungen findet Ihr übrigens in der Rubrik Bonsai-Literatur.
»Bonsai - Gestalten mit heimischen Gehölzen: Ein Praxishandbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene« jetzt als Weihnachtsgeschenk für einen Bonsaifreund oder das eigene Bücherregal bei Amazon bestellen
.
Euonymus japonica als Bonsai
Euonymus japonica, der Japanische Spindelstrauch, ist eine beliebte Kübelpflanze. Auch als Bonsai läßt sich der mit dem Gemeinen Pfaffenhütchen verwandte Japanische Spindelstrauch gut gestalten.
Im Gegensatz zu den einheimischen Spindelsträuchern benötigt ein als Bonsai erzogener Euonymus japonica allerdings einen guten Frostschutz. Wenn Du nicht gerade in einer Gegend mit besonders mildem Winterklima wohnst, ist eine Überwinterung in einem Wintergarten angebracht. Darüber hinaus ist Euonymus japonica jedoch recht pflegeleicht und durch seine recht hohe Schnittverträglichkeit auch gut als Bonsai zu gestalten.
Weiterlesen: Baumschule ⇒ Euonymus japonica
Bonsai auf Briefmarken
Bonsai als Motiv auf Briefmarken, da denkt man doch zuerst an Briefmarken aus Asien. Und da mein Händler um die Ecke gerade keine vorrätig hatte, habe ich mein liebstes Auktionshaus bemüht. Sehr groß war das Angebot nicht, aber ich hatte es auch nicht anders erwartet.
Zu meiner großen Verwunderung fand ich allerdings einen verhältnismäßig hohen Anteil afrikanischer Briefmarken, auf denen Bonsai abgebildet sind. Nun habe ich einige Motivmarken erworben, Philatelist werde ich aber sicher nicht werden. Auch gibt es zumindest eine Telefonkarte mit dem Motiv eines Bonsai und möglicherweise wird sich im Laufe der Zeit auch Weiteres finden lassen…
Weiterlesen: Kuriosa ⇒ Bonsai-Briefmarken
Hieracium aurantiacum als Beisteller
Das Orangerote Habichtskraut gehört zur Untergattung der Mausohr-Habichtskräuter und ist eine anspruchslose Wildstaude, welche sich gut in einer Akzentschale kultivieren läßt. Zur Blütezeit erfreut die Staude durch eine auffällige Farbe.
Hieracium aurantiacum aus der Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae) ist in den europäischen Gebirgen heimisch, aber inzwischen in zahlreiche Gebiete verschleppt worden und an zahlreichen nährstoffarmen Standorten zu finden.
Weiterlesen: Kusamono und Shitakusa ⇒ Hieracium aurantiacum
Selbstklimmender Bonsai
Einen Bonsai aus Parthenocissus tricuspidata bekommt man äußerst selten zu Gesicht. Und wenn, steht sofort die Frage im Raum: »Eine Kletterpflanze? Daraus soll ein Bonsai werden?« In der Tat sind die Jungfernreben, eine Gattung aus der Familie der Weinrebengewächse (Vitaceae), Kletterpflanzen und Parthenocissus tricuspidata zudem die einzige Art, welche ohne jede Rankhilfe auskommt. Daher wird diese Art auch oft zur Fassadenbegrünung verwendet.
Das es durchaus gelingt, aus einem derartigen Gewächs einen Bonsai zu gestalten, beweisen die gelegentlich auf Ausstellungen zu bewundernden Exemplare. Es benötigt allerdings eine lange Zeit. Als Ausgangsmaterial können im übrigen bei Fassadensanierungen ausgegrabene Jungfernreben dienen, nicht selten wurden diese bereits mehrfach stark zurückgeschnitten und haben einen mächtigen Wurzelansatz. Ich persönlich nenne eine derartige Ausgangspflanze übrigens »Großstadt-Yamadori«.
Weitere Bonsai-Tipps: Baumschule ⇒ Parthenocissus tricuspidata
»Trophy 2023« - Bilder einer Ausstellung
Das bedeutendste regelmäßig veranstaltete Bonsai-Event Europas: Die »Trophy« in Genk ist für mich der Beginn eines jeden Bonsai-Jahres. Die Bonsai Association Belgium lädt ein und zahlreiche Künstler präsentieren im Februar die schönsten Bäume.
Seit Jahren besuche ich diese Ausstellung regelmäßig und nehme mir zwei Tage Zeit, die einmaligen Exponate zu betrachten. Auch stöbere ich durch den großen Händlerbereich. Selbst wenn ich mir vornehme, nichts zu kaufen: Mit leeren Händen kehre ich nicht nach Hause zurück. Und letztendlich ist man auf der »Trophy« nie allein. Ob man sich fest verabredet hat oder nicht: Bereits persönliche Freunde oder Internetbekanntschaften - sie sind auch alle dort. Eine gute Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und bereits bestehende zu pflegen.
Weiterlesen: Bonsai-Events: ⇒ Die »Trophy 2023«