Bonsai-Info.net
Informationen zur Pflege und Gestaltung von Bonsai
Bonsai, Zwergbäume ostasiatischer Herkunft, haben sich seit langem auch einen Platz in der westlichen Welt erobert. Der Faszination, welche von diesen kleinen Bäumen ausgeht, kann sich kaum jemand entziehen. Leider ist das Wissen um die richtige Pflege von Bonsai aber nicht so weit verbreitet, wie es das Angebot zahlreicher Bonsai-Händler vermuten läßt.
Auf Bonsai-Info.net habe ich einige Informationen zur Pflege und Gestaltung von Bonsai zusammengetragen, welche Dir möglicherweise von Nutzen sind. So findest Du hier Bonsai-spezifische Pflegehinweise aber auch grundlegende Informationen, Buchempfehlungen und weitere Bonsai-Themen.

Aktuelle Bonsai-Termine
Das Bonsai-Jahr 2024 hält wieder zahlreiche Ausstellungen, Verkaufsveranstaltungen und Börsen, Festivals und Workshops für Euch bereit.
Termine: Bonsai-News ⇒ aktuelle Bonsai-Termine
Crassula ovata, der Pfennigbaum
Der aus dem südlichen Afrika stammende Pfennig- oder Geldbaum ist eine sukkulente Pflanze, welche an das Leben in Trockengebieten angepaßt ist. Die Dickblattgewächse sind als Zimmerpflanzen sehr beliebt, eignen sich aber auch zur Gestaltung als Bonsai. Die Pflege ist vollkommen unkompliziert:
Ein heller Fensterplatz genügt dem anspruchslosen Pfennigbaum, dennoch ist in der warmen Jahreszeit ein Standort im Freien die bessere Wahl. Da Crassula ovata sich nach einem Schnitt schnell verzweigt und von Natur aus eine symmetrische Krone ausbildet, läßt sie sich schnell und problemlos in eine baumartige Form bringen.
Weiterlesen: Zimmerbonsai: ⇒ Crassula ovata als Bonsai
Tiarella cordifolia als Kusamono
Tiarella cordifolia, die Schaumblüte aus der Familie der Steinbrechgewächse ist eine ausdauernde Staude mit hübschem Laub. Im Frühjahr trägt sie je nach Art eine weiße oder rosa Blütenrispe. Die Schaumblüte ist winterhart und für einen schattigen Stellplatz geeignet.
Besonders die Arten mit lebhaft gefärbten Blättern können sehr gut als Shitakusa verwendet werden, die bis zu etwa 40 Zentimeter hoch wachsenden Pflanzen eignen sich jedoch besonders zur Gestaltung eines Kusamono.
Weiterlesen: Kusamono und Shitakusa ⇒ Tiarella cordifolia
Der japanische Ahorn als Bonsai
Der echte Fächer-Ahorn, Acer palmatum, stammt ursprünglich aus dem Nordosten Chinas, Japan und Korea. Dort wächst er als kleiner Baum in schattigen Wäldern. Besonders in Japan wird der Fächerahorn seit langem als Zierbaum kultiviert. Hier wurden auch zahlreiche Sorten mit grüner bis roter, ja sogar dunkel-violetter Blattfarbe und gefächerter sowie gefiederter Blattform gezüchtet.
Nicht nur in Japan wird Acer palmatum gern als Bonsai gestaltet, denn sein filigranes Laub läßt sich durch einen Blattschnitt leicht verkleinern. Auch das gute Wachstum trägt zur Beliebtheit dieser Ahornarten bei.
Weiterlesen: Baumschule ⇒ Acer palmatum
»Bonsai Faszination 2022« - mein Rückblick
Wäre der Begriff »Doppel-Wumms« bereits geprägt worden, hätte ihn diese Veranstaltung sicherlich verdient…
Im Juni 2022 fanden die Jahrestagung der European Bonsai Association (EBA) und die Jahresausstellung des Bonsai-Club Deutschland (BCD) gemeinsam in der Kongresshalle Augsburg statt. Eine international beachtete Ausstellung, ein großer Händlerbereich, zahlreiche Gestaltungsdemonstrationen, der New Talents Contest sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm machten die zwei Tage zu einem unvergesslichen Erlebnis für tausende Bonsai-Freunde aus allen Teilen Europas.
Weiterlesen: Bonsai-Events: ⇒ »Bonsai Faszination 2022«
Blatt-Läuse
Einige wenige Blatt-Läuse stellen für einen Bonsai keine große Gefahr dar, bei einem Massenbefall wird der Bonsaifreund jedoch geeignete Maßnahmen ergreifen.
Nicht nur der Umstand, daß die Blatt-Läuse zu ihrer Ernährung Pflanzensaft aus Blättern und weichen Trieben unserer Bonsai saugen, bereitet Sorge. Die zuckerhaltigen Ausscheidungen der Insekten begünstigt einen Befall mit Rußtau und ganz allgemein sind Blattläuse als die wichtigsten Überträger zahlreicher Pflanzenviren gefürchtet.
Weiterlesen: Pflanzenschutz ⇒ Blatt-Läuse