Bonsai-Info.net
Informationen zur Pflege und Gestaltung von Bonsai
Bonsai, Zwergbäume ostasiatischer Herkunft, haben sich seit langem auch einen Platz in der westlichen Welt erobert. Der Faszination, welche von diesen kleinen Bäumen ausgeht, kann sich kaum jemand entziehen. Leider ist das Wissen um die richtige Pflege von Bonsai aber nicht so weit verbreitet, wie es das Angebot zahlreicher Bonsai-Händler vermuten läßt.
Auf Bonsai-Info.net habe ich einige Informationen zur Pflege und Gestaltung von Bonsai zusammengetragen, welche Dir möglicherweise von Nutzen sind. So findest Du hier Bonsai-spezifische Pflegehinweise aber auch grundlegende Informationen, Buchempfehlungen und weitere Bonsai-Themen.
Die Bonsai-Termine des kommenden Jahres
Das Bonsai-Jahr neigt sich dem Ende zu. Wir bereiten unsere Bäume auf die Überwinterung vor. Und danach?
Da planen wir bereits das kommende Jahr. Die ersten Bonsai-Ausstellungen, Workshops etc. habe ich bereits in meinem Kalender eingetragen…
Termine: Bonsai-News ⇒ Bonsai-Termine 2025
Und unter aktuelle Termine findet Ihr gegegenenfalls noch eine Veranstaltung im laufenden Jahr.
Ein Weihnachtsgeschenk für Bonsaifreunde
Weihnachten steht vor der Tür und welches Geschenk eignet sich für einen Bonsaifreund besser als Fachliteratur?
Werner M. Busch und Achim R. Strecker, beide Absolventen der Scuola d’Arte Bonsai und anerkannte Bonsai-Lehrer, legen uns mit dem Werk »Bonsai - Gestalten mit heimischen Gehölzen: Ein Praxishandbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene« eine neue »Bonsai-Bibel« auf den Gabentisch, welche die Chance hat, den nur noch selten erhältlichen Büchern des bedeutenden Meisters John Yoshio Naka den Rang abzulaufen.
Auf über 400 Seiten mit hunderten von Fotos läßt uns Werner M. Busch teilhaben an über 30 Jahren Praxiserfahrung. »Bäume genießen weltweit in allen Kulturen hohes Ansehen und großen Respekt« heißt es im Vorwort dieses Buches und mit eben diesem Respekt möchte ich Euch dieses Handbuch empfehlen, welches nicht nur Anfängern eine erste Hilfestellung geben, sondern einen Bonsaifreund in seiner gemeinsamen Entwicklung mit seinen Bäumen begleiten möchte. Ausführlich erläutern die Autoren Pflegemaßnahmen und Gestaltungstechniken und beschreiben detailliert zahlreiche bonsaigeeignete Baumarten unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Bedürfnisse.
Weitere Literaturempfehlungen findet Ihr übrigens in der Rubrik Bonsai-Literatur.
»Bonsai - Gestalten mit heimischen Gehölzen: Ein Praxishandbuch für Einsteiger und Fortgeschrittene« jetzt als Weihnachtsgeschenk für einen Bonsaifreund oder das eigene Bücherregal bei Amazon bestellen
.
Blüten-Bonsai: Japanische Quitte
Chaenomeles japonica, die Scheinquitte oder japanische Quitte, stellt als frühblühender Bonsai einen besonderen Schmuck im Garten dar.
Aber nicht nur die leuchtenden Blüten, sondern auch die Rinde, welche sich bei älteren Pflanzen am Stamm und starken Ästen in großen Stücken abschält, machen den Baum als Bonsai interessant.
Weiterlesen: Baumschule ⇒ Chaenomeles japonica
Die Zerr-Eiche als Bonsai
Ursprünglich stammt die Zerr-Eiche, Quercus cerris, aus den submediteranen Gebieten Süd- und Südost-Europas. Als Bonsai gestaltet sieht man sie allerdings nur äußerst selten.
Obwohl sie frostempfindlicher ist als die heimischen, zu den Weiß-Eichen zählenden Arten Quercus robur und Quercus petraea kann sie leichte Fröste mit einem angemessenen Schutz durchaus im Freien überstehen.
Weiterlesen: Baumschule ⇒ Quercus cerris
Bonsai-Apfelmus
Die Früchte einiger Zieräpfel haben rotfarbenes Fleisch, möglicherweise durch Einkreuzung der Varietät Malus pumila var. niedzwetzkyana. Auch rotfleischige Kulturäpfel sind bekannt, leider aber nicht am Obststand im nächsten Supermarkt erhältlich. Eigentlich bedauerlich, denn die farbigen Früchte lassen sich zu einem aufsehenerregenden Mus kochen.
Euer Webmaster hat es gewagt: Zieräpfel gesammelt, gekocht und gegessen!
Der Selbstversuch: Kuriosa ⇒ »Yin-Yang von zweierlei Äpfeln«
»Bonsai Faszination 2022« - mein Rückblick
Wäre der Begriff »Doppel-Wumms« bereits geprägt worden, hätte ihn diese Veranstaltung sicherlich verdient…
Im Juni 2022 fanden die Jahrestagung der European Bonsai Association (EBA) und die Jahresausstellung des Bonsai-Club Deutschland (BCD) gemeinsam in der Kongresshalle Augsburg statt. Eine international beachtete Ausstellung, ein großer Händlerbereich, zahlreiche Gestaltungsdemonstrationen, der New Talents Contest sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm machten die zwei Tage zu einem unvergesslichen Erlebnis für tausende Bonsai-Freunde aus allen Teilen Europas.
Weiterlesen: Bonsai-Events: ⇒ »Bonsai Faszination 2022«
Eigene Raku-Schalen
Hoch- und grobschamottierter Raku-Ton ist nicht unbedingt das beste Material, um daraus Kusamono-Schalen zu machen. Sowohl die Masse als auch die Brennkurve erlauben es nicht, frostfeste Keramik zu brennen. Jedoch ist ein Raku-Brand ein besonderes Event und die Ergebnisse sind immer wieder überraschend.
Im Juni 2016 hatte ich die Möglichkeit, ein paar Experimente zu machen und die Kombination von weißbrennendem Ton, transparenter Glasur, Kupferpulver und nach dem Brand ein Räuchern hat interessante Schalen hervorgebracht. Heute schmücken sie eine meiner Vitrinen.
Weiterlesen: Kusamono ⇒ Eigene Raku-Schalen